Der Landkreis Oberhavel informiert:
"Fachkundige Bürgerinnen und Bürger können sich bewerben / Gremium berät die Kreisverwaltung
Der Landkreis Oberhavel sucht Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich im Naturschutzbeirat engagieren möchten. Der amtierende Naturschutzbeirat beendet seine Arbeit turnusgemäß nach Ablauf von fünf Jahren im Juli dieses Jahres. Anschließend wird er neu berufen
„Der Naturschutzbeirat eröffnet fachkundigen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, ihre Expertise und ihre Ortskenntnisse in die Arbeit der Unteren Naturschutzbehörde einzubringen. Ziel ist, Fehlentwicklungen in Natur und Landschaft vorzubeugen. Außerdem sollen den Menschen hier bei uns in Oberhavel Natur- und Landschaftsschutz durch Umweltbildung transparent gemacht werden“, sagt Umweltdezernent Egmont Hamelow. Der Naturschutzbeirat vertritt die Belange von Naturschutz und Landschaftspflege. Er berät und unterstützt die Untere Naturschutzbehörde und ist bei wichtigen Entscheidungen und Maßnahmen einzubeziehen. Der Naturschutzbeirat wird vom Landrat auf Grundlage eines Kreistagsbeschlusses für eine Amtszeit von fünf Jahren berufen.
Die Einbindung fachkundiger Ehrenamtlicher ist ein unverzichtbares Instrument für die behördliche Naturschutzarbeit. Dazu gehört auch der Naturschutzbeirat des Landkreises Oberhavel, ein beratendes Gremium von sieben ehrenamtlichen Fachleuten. Der Beirat unterstützt die untere Naturschutzbehörde durch fachliche und wissenschaftliche Beratung und wird auf Grundlage des Brandenburgischen Naturschutzausführungsgesetzes einbezogen. Dazu gehören unter anderem Entscheidungen zum Schutz wertvoller Arten und Biotope, bestimmter Landschaftsbestandteile, der Alleebäume und der Gewässer. Das Gremium tagt in der Regel monatlich. Seine Sitzungen sind nicht öffentlich.
Ehrenamtliche gesucht
Fachkundige Bürgerinnen und Bürger können sich bis zum 15.03.2025 um die Mitarbeit im neu zu berufenden Beirat bewerben.
Bei der Mitarbeit im Beirat sind Bürgerinnen und Bürger gefragt, die im Naturschutz und in der Landschaftspflege besonders fachkundig und erfahren sind. Neben guten Ortskenntnissen werden eine längere Tätigkeit für Naturschutz und Landschaftspflege sowie Kenntnisse auf den Gebieten Zoologie, Botanik, Ökologie, Landschaftspflege oder Landschaftsplanung und verwandter Gebiete vorausgesetzt. Wer sich für die ehrenamtliche Tätigkeit im Naturschutzbeirat interessiert, erhält weitere Informationen bei der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Oberhavel.
Interessierte können ihre formlose Bewerbung mit Angaben zu den fachspezifischen Kenntnissen und Erfahrungen postalisch an den Fachdienst Naturschutz schicken:
Landkreis Oberhavel
Fachdienst Naturschutz
Adolf-Dechert-Straße 1
16515 Oranienburg
Alternativ ist eine Bewerbung per E-Mail an Naturschutz@oberhavel.de möglich. Ansprechpersonen sind Anita Ackermann unter Telefon 03301 601-3682 und Tobias Heiden unter Telefon 03301 601-3695."