Aufwertung der Festwiese am Röblinsee in Fürstenberg/Havel durch die Errichtung eines Wasserspielplatzes
Errichtung eines Busparkplatzes mit 4 Stellflächen in Asphaltbauweise an der Luisenstraße in Fürstenberg/Havel
Gestaltung der Freifläche im Bereich der Fürstenberger Straße (Kreuzungsbereich Zur Hasenheide) in Himmelpfort
Nach § 3 Abs. 2 BauGB wird der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 11.1 „Röblinseesiedlung –Steinförder Straße / Waldweg““ mit Begründung und Umweltbericht (Stand 15.04.2025), fachlichen Untersuchungen sowie den vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen im Internet unter https://www.fuerstenberg-havel.de/rathaus-und-politik/rathaus/bekanntmachungen in der Zeit vom 07. Mai 2025 bis zum 13. Juni 2025 veröffentlicht.
Der Bebauungsplan-Entwurf ist ebenfalls im Zentralen Landesportal für die Bauleitplanung im Land Brandenburg unter der Internetadresse https://bb.beteiligung.diplanung.de/ abrufbar.
Folgende Unterlagen werden zur Beteiligung bereitgestellt:
• Entwurf der Begründung einschließlich Umweltbericht (Stand: 15.04.2025)
• Entwurf der Planzeichnung mit zeichnerischen und textlichen Festsetzungen (Stand:15.04.2025)
• Stellungnahmen der beteiligten Fachbehörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sowie der Öffentlichkeit einschließlich Abwägungsvorschlägen zum Satzungsbeschluss vom 28.09.2023
• Fachliche Untersuchungen zu den Themen Boden/Altlasten, Natur- und Artenschutz sowie Niederschlagsentwässerung
Darüber hinaus liegen die Unterlagen in der Zeit vom 07. Mai 2025 bis zum 13. Juni 2025 in der Stadtverwaltung Fürstenberg/Havel (Rathaus), Markt 1, 16798 Fürstenberg/Havel im Flurbereich des 1. Obergeschosses, während folgender Zeiten zur Einsicht aus:
Montag, Dienstag und Mittwoch 9.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag 9.00 - 18.00 Uhr
Freitag 9.00 - 12.00 Uhr.
Umweltbezogene Informationen und Stellungnahmen sind in Form des Umweltberichts (Teil der Begründung), als Fachgutachten sowie als Stellungnahmen der beteiligten Fachbehörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sowie als Stellungnahmen aus den bisherigen Öffentlichkeitsbeteiligungen zu folgenden Themen verfügbar und liegen mit aus:
Schutzgut Mensch, menschliche Gesundheit und Bevölkerung:
- Aussagen zur Bedeutung des Plangebietes für die Erholung und zu etwaigen Schallemissionen
Schutzgut Fläche und Boden:
- Aussagen zur Inanspruchnahme von Freiflächen als künftige Siedlungsfläche (auch unter Berücksichtigung bestehender Planungsrechte) und zu bereits durchgeführten Ausgleichsmaßnahmen in Form von Entsiegelungen
- Aussagen zu vorhandenen Bodenverhältnissen einschließlich Informationen zu Altlasten, zu vorliegenden Baugrunduntersuchungen und planungsbedingten Versiegelungen sowie zum erforderlichen Bodenaustausch auf Teilflächen
Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt:
- Aussagen zum bisherigen Vegetationsbestand und den Biotoptypen sowie zur erfolgten Waldumwandlung und den durchgeführten Ersatzaufforstungen
- Artenschutzfachliche Begutachtung und Begleitung der Waldumwandlung
- Aussagen zum Vorkommen geschützter Arten und Auswirkungen der Planung auf diese Arten, hier insbesondere auf Brutvögel, Fledermäuse und Eichhörnchen, einschließlich bereits durchgeführter Maßnahmen zur Vermeidung und Minderung nachteiliger Auswirkungen
Schutzgut Wasser
- Aussagen zum Grundwasserstand, zum Trinkwasserschutz und zu den Rahmenbedingungen der Regenwasserversickerung
- Darlegung der Ergebnisse der Niederschlagsentwässerungskonzepte für die Baugrundstücke und Straßen mit Maßnahmen zur Rückhaltung, Versickerung und zum Überflutungsschutz
Klima und Luft
- Aussagen zu den mikroklimatischen Verhältnissen einschließlich Luftgüte und zu den planungsbedingten Auswirkungen
Orts- und Landschaftsbild
- Beschreibung und Bewertung des bisherigen und derzeitigen Orts- und Landschaftsbildes, voraussichtliche Veränderungen und Maßnahmen zur Vermeidung und Minderung nachteiliger Auswirkungen (z.B. durch verpflichtende Baumpflanzungen)
Kultur- und andere Sachgüter
- Aussagen zum Denkmalschutz (teilweise Lage im Bereich des Bodendenkmals 70208 – Siedlung der Bronze- und Eisenzeit)
Eingriffe in Natur und Landschaft
- Abhandlung der Eingriffsregelung gemäß § 1a BauGB (unter Berücksichtigung bestehender Planungsrechte) als Teil der Begründung einschließlich Umweltbericht
- Darlegung geplanter Maßnahmen zur Vermeidung und Minimierung nachteiliger Umweltauswirkungen sowie zu bereits geleisteten Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
- Aussagen zu Wechselbeziehungen und -wirkungen zwischen den Schutzgütern
1. Bekanntmachung
2. BP 11-1 Röblinsee Begründung mit Umweltbericht
3. B-Plan Röblinseesiedlung 1.Änderung 20250425-Planzeichnung
4.1 Abwägungstabelle Röblinsee Beteiligung Bürger (Juni-Juli 2023)
4.2 Abwägungstabelle BP Röblinsee Beteiligung Behörden
5. AFB 11-1 Roeblin Artenschutz
6. Gutachten Artenschutz
7.1 Röblinseesiedlung Entwässerungskonzept Konfliktplan
7.2 Röblinseesiedlung Entwässerungskonzept Schnitt A-A
7.3 Röblinseesiedlung Entwässerungskonzept Schnitt B-B
7.4 Röblinseesiedlung Entwässerungskonzept Schnitt C-C
7. Röblinsee Fürstenberg Entwässerung
8. Information Datenschutz
B-Plan Nr. 13 Fürstenberger FH am Havelpark Begründung Final
B-Plan Nr. 13 Fürstenberger FH am Havelpark Bekanntmachung Rechtskraft
B-Plan Nr. 13 Fürstenberger FH am Havelpark Festsetzungen Final
B-Plan Nr. 13 Fürstenberger FH am Havelpark Satzung Final
B-Plan Nr. 13 Fürstenberger FH am Havelpark Zusammenfassende Erklärung
Bekanntmachung Rechtskraft
Bebauungsplan Nr. 15 „Schlossgrundstück“ – Satzungsexemplar der Begründung
Bebauungsplan Nr. 15 „Schlossgrundstück“ – Satzung
© Stadt Fürstenberg/Havel - Impressum | Datenschutz