Der Landkreis Oberhavel informiert:
"Mitmachen und gewinnen: „Upcycling – aus wertlos wird wertvoll“
Landkreis Oberhavel ruft Kinder und Erwachsene auf, ihre Ideen einzureichen / Wettbewerb trägt zur Umweltbildung bei und kann zum Schulprojekt werden
Wer kreativ recycelt, hilft der Umwelt und wird belohnt. Auch in diesem Jahr ruft der Landkreis Oberhavel zum internationalen Tag der Umwelt im Juni dazu auf, Verpackungen, ausrangierten Küchenutensilien oder Textilien ein zweites Leben zu geben. Ziel des diesjährigen Wettbewerbs unter dem Motto „Upcycling – aus wertlos wird wertvoll“ ist es, zu fragen, ob ein Gegenstand nicht doch noch zu gebrauchen ist. Ideen werden gesucht, um alltagstaugliche Objekte aus dem zu schaffen, was sonst in der Abfalltonne landen würde – Upcycling heißt schließlich aufwerten.
„Kinder und Erwachsene sind aufgerufen, an unserem Upcycling-Wettbewerb teilzunehmen. In diesem Jahr starten wir den Aufruf früher, um auch Lehrerinnen und Lehrern die Gelegenheit zu geben, den Wettbewerb für ihren Unterricht aufzugreifen“, sagt Oberhavels Umweltdezernent Egmont Hamelow. „Umweltbildung kann ganz wunderbar in die Projektwochen der Schulen integriert werden. So wird das Bewusstsein der jungen Generation für den wichtigen Schutz unserer Natur geschärft. Und das Basteln lohnt sich, denn wir prämieren die ideenreichsten Einsendungen. Zu gewinnen sind Ausflüge in den Ziegeleipark Mildenberg und ins ReMO – Regionalmuseum Oberhavel.“
Teilnehmerinnen und Teilnehmer reichen eine kurze Beschreibung oder Bastelanleitung und Fotos ihrer Upcycling-Idee ein, aber nicht das Objekt selbst. Bei Kindern unter 18 Jahren ist zudem eine unterschriebene Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten beizufügen. Einsendeschluss ist der 08.06.2025. Rund drei Wochen später, am 30.06.2025, werden die Siegerinnen und Sieger gekürt. Teilnehmen können Einzelpersonen und Gruppen. Die Bauanleitungen der besten Wettbewerbsbeiträge veröffentlicht der Landkreis auf seiner Internetseite www.oberhavel.de/umwelttag. Alle Informationen zum Wettbewerb sind dort ebenfalls zu finden.
Die Wettbewerbsbeiträge können per E-Mail unter upcycling.wettbewerb@oberhavel.de eingesandt oder per Post geschickt werden:
Landkreis Oberhavel
Dezernat I
Fachdienst Umweltschutz und Abfallbeseitigung
Stichwort „Upcycling – aus wertlos wird wertvoll“
Adolf-Dechert-Straße 1
16515 Oranienburg
Eine Jury, zu der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bereiches Umwelt des Landkreises sowie der AWU – Abfallwirtschafts-Union Oberhavel GmbH gehören, bewertet die eingereichten Beiträge. Dabei steht im Vordergrund, ob der überwiegende Teil des neu entstandenen Objektes aus Abfällen entstanden und wie alltagstauglich das Ergebnis ist. Kreativität spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle und natürlich die Nachhaltigkeit sowie das Potenzial zum Nachbau. Prämiert wird in fünf Altersgruppen: Kinder bis zu vier Jahren, zwischen fünf und sieben Jahren sowie acht bis zwölf Jahren sowie Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren und Erwachsene ab 19 Jahren.
Hintergrund
Seit 1976 werden zum Weltumwelttag Aktionen zum Recycling gegen Naturzerstörung weltweit und zur Schärfung des Umweltbewusstseins organisiert. Der Tag wurde von den Vereinten Nationen zur Förderung des weltweiten Bewusstseins und Handelns für die Umwelt ausgerufen. Im Laufe der Jahre hat er sich zur größten globalen Plattform für die Öffentlichkeitsarbeit im Umweltbereich entwickelt und wird von Millionen Menschen auf der ganzen Welt begangen. Im Jahr 2022 initiierte der Landkreis Oberhavel anlässlich des Weltumwelttages einen Malwettbewerb zum Thema „Kein Müll im Wald“. 2023 und 2024 waren die Menschen in Oberhavel aufgerufen, ihre Kreativität im Rahmen eines Upcycling-Wettbewerbs unter Beweis zu stellen."